SVB sammelt für die DGzRS Spenden

Fotos: Die Seenotretter – DGzRS

SVB sammelt Spenden für die DGzRS!

Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ist rund um die Uhr an 365 Tagen Jahr für Jahr einsatzbereit, um Menschen auf Nord- und Ostsee aus Seenot zu retten. Auch Wassersportler können sich auf die mutige und selbstlose Hilfe der Seenotretter verlassen. Rund 2.000 Einsätze fahren die Seenotretter jedes Jahr. Wenn nichts mehr geht – dann kommen die Seenotretter zu Hilfe. Daher möchten wir als SVB gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden unsere Dankbarkeit zeigen.

Gemeinsam sammeln wir Spenden für eine Danktafel an Bord des modernen Seenotrettungskreuzers NIS RANDERS. Unser Ziel: 10.000 Euro. So fahren unsere guten Wünsche mit in alle Einsätze.

Spenden Sie jetzt online und Ihre hier getätigte Spende geht direkt auf das DGzRS-Spendenkonto, um Menschenleben auf See zu retten.

Der Seenotrettungskreuzer NIS RANDERS der DGzRS

Mit dem Seenotrettungskreuzer NIS RANDERS hat die DGzRS 2021 ein neues Schiff als Teil der DGzRS-Flotte in Dienst gestellt. Er wurde auf der Fassmer-Werft in Berne gebaut und ist speziell für den Darß bestimmt. Das Tochterboot des Kreuzers trägt den Namen UWE. Die Namengebung der NIS RANDERS erfolgte nach der Titelfigur der gleichnamigen Ballade des Schriftstellers Otto Ernst über den Inbegriff des Seenotretters. Das Tochterboot wurde nach Nis Randers’ Bruder benannt, den Nis in der Ballade aus Seenot rettet. Der Seenotrettungskreuzer NIS RANDERS der DGzRS-Station Darßer Ort/Prerow kommt aufgrund der Nähe zum Seeweg Kadetrinne, der ein Nadelöhr für die Großschifffahrt darstellt, wichtige strategische Bedeutung zu. Bisher war die NIS RANDERS im Nothafen Darßer Ort stationiert. Er liegt in der Kernzone des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft und wird derzeit renaturiert. Neuer Liegeplatz der NIS RANDERS wird der nahe Inselhafen Prerow.

Aternativtext Bild
Aternativtext Bild

Die Seenotrettungskreuzer der 28-Meter-Klasse: Lebensrettende Technik für DGzRS-Einsätze

Die Seenotrettungskreuzer der 28-Meter-Klasse sind an wichtigen Küstenpunkten stationiert, insbesondere zur Sicherung der Großschifffahrtsstraßen. Ihr Einsatzgebiet erstreckt sich von der Küste bis zur hohen See. Sie sind bei jedem Wetter und auch unter extremen Bedingungen einsatzbereit. Von der Stammbesatzung der neun Seenotretter der DGzRS auf jedem Seenotrettungskreuzer sind jeweils vier „auf Wache“. Die Seenotretter der DGzRS leben und arbeiten rund um die Uhr an Bord, um jederzeit einsatzbereit zu sein.

Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger: hochmodern und professionell – dank Ihrer Spende!

Die Seenotretter sind zuständig für den Such- und Rettungsdienst auf Nord- und Ostsee – rund um die Uhr und bei jedem Wetter.

Die Bundesrepublik Deutschland hat diese hoheitliche Aufgabe an die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) übertragen. Ihre Aufgabe ist es, alle Such- und Rettungsmaßnahmen durchzuführen, zu leiten und zu koordinieren. Dazu unterhält die DGzRS mit Sitz in Bremen die deutsche Rettungsleitstelle See, das Maritime Rescue Co-ordination Centre (MRCC) Bremen.

Im internationalen Sprachgebrauch wird die Aufgabe der Seenotretter als SAR-Dienst bezeichnet. SAR steht für Search and Rescue. Mit dieser weltweit einheitlichen Abkürzung werden die Einsatzmittel der in ihrem jeweiligen Land zuständigen Organisation deutlich sichtbar gekennzeichnet. Deshalb stehen die drei Buchstaben SAR auch am Bug aller DGzRS-Schiffe.

Die DGzRS nimmt ihre selbst gewählte Aufgabe unabhängig und eigenverantwortlich wahr. Deshalb verzichtet sie bewusst auf jegliche staatliche Finanzierung. Sie nimmt keine Steuergelder in Anspruch. Die Arbeit der DGzRS wird ausschließlich aus Spenden und freiwilligen Beiträgen finanziert. Wir als SVB unterstützen die Arbeit der Seenotretter seit langem und möchten mit dieser Spendenaktion auf ihre wichtige und lebensrettende Arbeit aufmerksam machen. Eine Spende an die DGzRS rettet Leben!

Auf 55 Stationen zwischen Borkum und Ueckermünde umfasst die DGzRS-Flotte rund 60 Seenotrettungskreuzer und Seenotrettungsboote unterschiedlicher Größe einsatzbereit. Das Stationierungskonzept der Seenotretter orientiert sich an den Kriterien Gefahrenschwerpunkte, Verkehrsdichte und Revierverhältnisse. Die hohe Stationierungsdichte ermöglicht es, innerhalb kurzer Zeit mehrere Seenotrettungskreuzer und -boote am Einsatzort zu haben. Dabei ergänzen sich die unterschiedlich großen Rettungseinheiten im Bedarfsfall optimal.

Komplexe Seenotfälle und großflächige Suchaktionen machen die Zusammenarbeit verschiedener Rettungseinheiten erforderlich. Die von der DGzRS betriebene deutsche Rettungsleitstelle See, das Maritime Rescue Co-ordination Centre (MRCC) Bremen, zieht im Bedarfsfall auf der Grundlage internationaler Vereinbarungen zufällig im Seegebiet befindliche Fahrzeuge, seien es Handelsschiffe, Behördenfahrzeuge, Sportboote oder auch Hubschrauber, zur Suche und Rettung hinzu. Die Zusammenarbeit mit den Such- und Rettungshubschraubern der Marineflieger (aeronautischer Such- und Rettungsdienst) ist vertraglich besonders geregelt.

Die Seenotfälle können sich überall ereignen – nicht selten erfordern sie grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Seenotretter verschiedener Such- und Rettungsdienste. Mit der DGzRS-Sicherheitsapp „SafeTrx“ haben alle, die auch im Ausland Wassersport betreiben, immer den direkten Draht in die Rettungsleitstelle See der DGzRS.

Wie funktioniert der Spendenlotse?

1. Wählen Sie den gewünschten Spendenbetrag aus.

2. Entscheiden Sie sich für einen Zahlungsweg.

3. Tragen Sie sich in die Spenderliste ein und übermitteln Sie den Seenotrettern Ihre guten Wünsche.

4. Geben Sie, falls gewünscht, Ihre Adresse an die DGzRS weiter, um eine Spendenbestätigung oder Informationen aus der Welt der Seenotretter per Post oder E-Mail zu erhalten.

5. Als Dankeschön erhalten Sie eine Spendenurkunde zum Ausdrucken per E-Mail.

SVB sammelt für die DGzRS Spenden

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu allen DGzRS Spenden

Sie können ganz einfach an die DGzRS spenden, indem Sie das Spendenformular auf dieser Seite nutzen. Geben Sie einfach den gewünschten Betrag ein und folgen Sie den Anweisungen, um Ihre Spende für die DGzRS zu tätigen. Ihre großzügige Unterstützung trägt dazu bei, lebensrettende Einsätze auf See zu ermöglichen. Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Ja, Sie erhalten von der DGzRS eine Spendenbescheinigung. Die Spendenbescheinigung wird per E-Mail versendet, daher ist es wichtig, Ihre korrekte E-Mail-Adresse im Spendentool anzugeben. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Spende steuerlich geltend zu machen und gleichzeitig einen Beitrag zur Seenotrettung zu leisten. Ein postalische Zusendung der Spendenbescheinigung erfolgt nach Angabe Ihrer Adresse im zweiten Schritt des Spendentools.
Wenn Sie der DGzRS spenden möchten, empfehlen wir Ihnen das Spendentool auf dieser Seite zu nutzen, das die Verwendung gängiger Zahlungsmethoden ermöglicht. Dadurch wird der Spendenprozess einfach und bequem. Falls Sie jedoch eine Überweisung bevorzugen, finden Sie hier die Kontoinformationen der Seenotretter: Spendenkonto der DGzRS: Kontoinhaber: DGzRS Sparkasse Bremen IBAN: DE36 2905 0101 0001 0720 16 BIC: SBREDE22 Bitte beachten Sie, dass die Verwendung des Spendentools eine bequeme und sichere Option ist, um Ihre Spende schnell abzuwickeln.
Der Bau eines Seenotrettungskreuzers ist aufwendig und teuer. Zum Beispiel erfordert ein Schiff der 28-Meter-Klasse, vergleichbar mit der NIS RANDERS der DGzRS, einen Investitionsbetrag von gut zehn Millionen Euro. Eine Einheit von 20 Metern Länge liegt bei etwa fünf Millionen Euro, während ein Seenotrettungsboot von zehn Metern ungefähr eine Million Euro kostet.
Die DGzRS erfüllt ihre selbst gewählte Aufgabe eigenverantwortlich und unabhängig, indem sie bewusst auf jegliche staatliche Finanzierung verzichtet. Die Organisation beansprucht Steuergelder und finanziert ihre Arbeit ausschließlich durch Spenden und freiwillige Beiträge.

Spendenkonto der DGzRS

Kontoinhaber: DGzRS

Sparkasse Bremen

IBAN: DE36 2905 0101 0001 0720 16

BIC: SBREDE22

Rettungsausstattung bei SVB

Wir setzen uns mit unserer Spendenaktion für die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) für die auf dem Wasser ein. Erfahren Sie mehr über die lebensrettende Ausrüstung: Rettungswesten sind unverzichtbar und sollten bei jeder Bootsfahrt getragen werden. Ebenso wichtig kann ein Überlebensanzug sein, vor allem in kalten Gewässern. Rettungsringe sind schnelle Helfer in Notsituationen, während Rettungsinseln im Ernstfall Schutz bieten. Seenotsignalmittel sind entscheidend, um auf sich aufmerksam zu machen, und Erste Hilfe Sets und -Kenntnisse können Leben retten.